Hausratversicherung

Publicat la: 28.07.2023 | Vizualizări: 173

Hausratversicherung

Was ist das und was deckt sie ab?

Die Hausratversicherung schützt den gesamten Hausrat – also Ihre persönlichen Gegenstände im Haushalt.

Jeder Mensch besitzt etwas Wertvolles im Haus – ob Bücher, eine Plattensammlung, Computer, Fernseher... Alles, was Sie gekauft haben, kann sehr schnell verloren gehen. Ein geplatztes Wasserrohr kann teure Möbel beschädigen oder Einbrecher stehlen Ihre Wertsachen.

Auch Feuer, Blitzschlag, Sturm oder andere Naturgewalten können das Eigentum zerstören.
Eine Hausratversicherung schützt genau vor solchen Risiken.

Wer braucht eine Hausratversicherung?

Auf die Frage: "Wer braucht eine Hausratversicherung?" kann man antworten: nahezu jeder.

Die Hausratversicherung zählt in Deutschland zu den wichtigsten Versicherungen.

Empfehlenswert ist außerdem ein finanzieller Basisschutz wie:
Private Haftpflichtversicherung (Haftpflichtversicherung);

Berufsunfähigkeitsversicherung (Berufsunfähigkeitsversicherung);

Altersvorsorge (Altersvorsorge).

Nur wer sein Eigentum nicht schätzt, kann auf eine Hausratversicherung verzichten.
Eine Hausratversicherung kann sogar für Studenten sinnvoll sein – versichert sind nämlich nicht nur Dinge in der Wohnung, sondern z. B. auch der Laptop in der Uni oder im Auto.

Was gehört zum Hausrat?

Versichert ist in der Regel alles, was sich in der Wohnung oder im versicherten Haushaltsraum befindet.
Bei Einfamilienhäusern sind auch Nebengebäude unter bestimmten Bedingungen mitversichert. Wenn ein Einbrecher das Schloss oder die Tür aufbricht, ist das durch die Hausratversicherung gedeckt. Auch ein Einbruchversuch ist ein Versicherungsfall – selbst wenn nichts gestohlen wurde. Vandalismus ist ebenfalls mitversichert.
Dinge auf dem Grundstück sind in der Regel nicht im Basistarif versichert.
Versicherer zahlen auch nicht für Schäden oder Diebstahl von Gegenständen auf dem Balkon oder im Garten, wenn deren Wert 500 Euro nicht übersteigt – je nach Police. Teure Gartenmöbel sind versichert, wenn sie nach Gebrauch in einem geschlossenen Raum aufbewahrt werden.
Für umfassenden Schutz empfiehlt sich eine höherwertige Versicherungspolice.

Was zählt außerdem zum Hausrat?

verschiedene Wasserfahrzeuge (z. B. Kanus, Ruderboote oder Faltboote), wenn sie im Haus, Keller oder Schuppen gelagert werden;
feste Installationen in der Wohnung oder am Balkon (z. B. Satellitenschüsseln oder Markisen);
Gartengeräte (z. B. Rasenmäher und andere Gerätschaften);
Spielzeugfahrzeuge;
Wertsachen (meist in einem Safe aufzubewahren). Als Wertgegenstände gelten auch Urkunden, Schmuck, Teppiche, Kunstwerke und Antiquitäten.

Ausschlüsse und gedeckte Risiken

Die Hausratversicherung deckt Schäden durch Feuer, Blitz, Leitungswasser, Sturm und Hagel sowie Einbruchdiebstahl ab.
Wichtig: Wer Angst vor Überschwemmungen, Erdrutschen oder Lawinen hat, muss sich separat gegen diese Risiken versichern. Schäden durch Krieg oder Kernenergie sind ebenfalls ausgeschlossen.

Versicherungssumme

Die maximale Erstattung wird meist anhand der Wohnfläche berechnet.
Eine gängige Faustregel in Deutschland: 650 Euro Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche.
Beispiel: Für eine 70-Quadratmeter-Wohnung ergibt das eine Versicherungssumme von 45.500 Euro.
Wenn die Versicherungssumme anhand der Fläche festgelegt wird, zahlt die Versicherung im Schadenfall maximal den Wert pro Quadratmeter – also z. B. 650 €/m² × Wohnfläche.
Alternativ kann man seinen Hausrat individuell bewerten und die Versicherungssumme entsprechend wählen.

Empfehlung!

Die Versicherungssumme sollte regelmäßig überprüft werden.

Neue, teure Geräte erhöhen schnell den Gesamtwert des Hausrats. Daher sollte man die Hausratversicherung regelmäßig anpassen.

Kosten

Die genauen Kosten hängen von vielen Faktoren ab: Wohnort, Gebäudetyp, Material, Familienstand, Kriminalitätsrate in der Gegend usw.

Was tun bei Schaden oder Diebstahl?

Die Hausratversicherung greift bei Beschädigungen durch bestimmte Gefahren und bei Einbruchdiebstahl.

Einbruchdiebstahl

Ein Albtraum: Man kommt nach Hause und die Wohnung wurde ausgeraubt. Wertsachen sind weg. Die Enttäuschung kann aber durch die Hausratversicherung zumindest finanziell gemildert werden.
Wichtig: Sofort die Polizei informieren. Danach erstellt man ein sogenanntes „Stehlgutverzeichnis“ mit allen gestohlenen Gegenständen.

Stehlgutverzeichnis

Das Verzeichnis enthält Beschreibung und Wert der Gegenstände – idealerweise mit Rechnungen oder Quittungen.
Die Zeit zur Einreichung ist meist sehr knapp. Es empfiehlt sich, schon vorab eine Liste mit Wertsachen zu erstellen und digital zu sichern (z. B. in der Cloud). So hat man im Ernstfall schnellen Zugriff und Überblick.
Das OLG Köln entschied 2008: „Ein Stehlgutverzeichnis ist unverzüglich einzureichen.“
Ein gesetzlicher Zeitraum ist nicht definiert. Versicherer verlangen in der Regel, dass die Liste innerhalb weniger Tage eingereicht wird. Bei Versäumnis droht Leistungsverweigerung.
Eine schnelle Einreichung hilft zudem bei der polizeilichen Aufklärung und beugt dem Verdacht von Versicherungsbetrug vor.

Schäden

Bei Schäden reicht eine Schadensmeldung mit Beschreibung des Vorfalls und der beschädigten Gegenstände. Frist: meist wenige Tage bis eine Woche.

Fahrlässigkeit

Regel: Versicherte müssen Schäden möglichst vermeiden.
Beispiel: Die Tür wurde unverschlossen gelassen – Versicherung kann Leistung verweigern oder kürzen.
Auch z. B. wenn ein Auto per Funksignal geöffnet wurde und Dinge daraus gestohlen wurden, kann es zu Leistungsverweigerung kommen.
Einige Policen bieten feste Leistungen trotz Fahrlässigkeit – diese sind allerdings teurer.

Elementarschäden

Wer in Hochwassergebieten wohnt, sollte eine zusätzliche Elementarschadenversicherung abschließen – für Risiken wie Überschwemmung, Erdrutsch oder Lawinen.
Nur ca. 45 % der Hausbesitzer in Deutschland haben solch eine Police. Es wird diskutiert, ob diese Versicherung künftig Pflicht werden soll.

Welche Versicherung deckt Hochwasserschäden ab?

Der Schutz gegen Hochwasser & Co. erfolgt über die sogenannte Elementarschadenversicherung – als spezielle Zusatzversicherung (spezielle Zusatzversicherung).
Sie wird meist in Kombination mit der Wohngebäudeversicherung (Wohngebäudeversicherung) oder der Hausratversicherung (Hausratversicherung) abgeschlossen.
Wohngebäudeversicherung sichert Schäden am Haus – wichtig für Eigentümer. Die Hausratversicherung ersetzt Schäden am Inventar.